Matt oder Glanz und Hell oder Dunkel — mit Farben spielen

Matt oder seidenmatt, glänzend oder seidenglänzend, hell oder dunkel: Wer seinen Innenbereich erneuern möchte, wird sich die Frage stellen, welche Farbgebung das Beste aus dem Endergebnis herausholt. Decken- sowie Wandfarben ergeben durch die Struktur des Putzes keine hochglänzenden Flächen, was im Inneren auch nicht zwingend gewünscht sind. Matte Flächen dagegen geben das Licht diffus wieder, glanzvolle Oberflächen besitzen eine starke Reflexion. Helle Farben zaubern eine andere Atmosphäre wie dunkle. Die richtige Farbe ist ein optimales Instrument, um die Wirkung in einem Raum zu verändern. Gleich, wie sich Kunden entscheiden, eine hochwertige Innenfarbe hat ihren Preis. Sie besitzt Eigenschaften, die für das gewünschte Resultat unvermeidlich sind. Gute Produkte, gleich, ob in Matt, Glanz, Hell oder Dunkel, verfügen über eine Norm, die die wichtigsten Qualitätsmerkmale festlegt. Jedoch ist letztendlich die Wahl Geschmackssache.

Matt— dieses Design wirkt edel

Matte Farben werden in der Inneneinrichtung an Wänden und Decken favorisiert. Sie erzeugen geringere Reflexionen und ziehen weniger Aufmerksamkeit auf sich. Daneben wirkt der Raum ruhiger und bekommt einen edlen Touch. Abnutzungserscheinungen fallen im matten Design nicht so sehr auf. Abgesehen davon lassen sich matte Wände oder Decken schwerer reinigen, denn deren poröse Oberflächen ziehen mehr Schmutz an. Matte Farben eignen sich gut für Trockenbauwände, da diese mit mehr Wasser versetzt sind.

Glänzend — zaubern tolle Lichteffekte

Glanzfarben sind widerstandsfähig und machen einiges mit. Daneben lassen sie die Oberfläche heller erscheinen. Glanzfarben und einfallende Lichteffekte offerieren ein tolles Glanzspektakel. Für ein fantastisches Glanzerlebnis ist es wichtig, den Untergrund sorgfältig glatt zu spachteln, da sonst Unebenheiten direkt ins Auge fallen. Ein positiver Aspekt von Glanzfarben ist, dass sie sich leicht reinigen und abwischen lassen. In der Inneneinrichtung werden sie jedoch kärglich verwendet, da mit Schmutz behaftete Stellen eher zu sehen sind. In Räumen, die schnell zu Verunreinigungen neigen, wie Küche, Bad und Kinderzimmer, sind Glanzfarben angebracht.

Hell — kleine Räume groß machen

Helle und weiße Farben an der Wand sorgen für mehr Weite. Durch helle Farben wirken Räume gleich viel größer. Auch an der Decke empfehlen sich helle Farbtöne. Helle Farben wie Beige, Hellgrau oder Sand lassen sich zudem wunderbar kombinieren, denn dadurch bekommt das Zimmer eine extravagante Dynamik. Helle Farbtöne lassen manchmal den Raum kühl und puristisch wirken. Hier kann man mit passenden Accessoires Abhilfe schaffen.

Dunkel — spannende Akzente setzen

Eine dunkle Wand im Raum kann ein unscheinbares Zimmer in ein ausdrucksstarkes verwandeln. Zudem lassen sich mit dunklen Farbtönen kleine Problemzonen im Raum vertuschen. Ist der Raum sehr lang, kann er mit einer kräftigen Farbe kompakter aussehen. Wer sich für dunkle Farben entscheidet, kann hier mit Glanz arbeiten, um noch zusätzlich Licht zu reflektieren. Dunkle Wände geben dem Raum gemütliche Rückzugsorte, wenn die Farbe einen warmen Unterton besitzt wie etwa ein dunkles Grau kombiniert mit rotem Unterton. Sehr schön wirkt ein Raum, wenn vor einer dunklen Wand helle Möbel wie etwa in Creme stehen.