Innenfarbe
So wie für den Außenanstrich besondere Farben benötigt werden, gibt es auch für den Einsatz im Innenbereich bestimmte Farben. Diese besitzen bestimmte Eigenschaften, die sie für diesen Einsatz besonders geeignet machen. Welche Eigenschaften sind das? Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Innenfarben und welche Arten von Farben es in diesem Bereich gibt.
Die Eigenschaften von Innenfarben
Für eine gute Innenfarbe ist die Deckkraft der Farbe wichtig. Das bedeutet, dass die Farbe beim Streichen einen gleichmäßigen Untergrund entstehen lässt. Die Deckkraft wird dabei in Klassen von eins bis vier eingeteilt, wobei eins das höchste Deckvermögen bezeichnet. Farben mit geringer Deckkraft müssen öfter aufgetragen werden, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
Die Nassabriebbeständigkeit gibt Aufschluss darüber, wie gut eine Wandfarbe gereinigt werden kann. Hier gibt es fünf Klassen, wobei Klasse eins die beste Reinigung erlaubt. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Glanzgrad. Die gängigsten Grade sind hier seidenglänzend und matt. Entscheidend bei der Wahl des Glanzgrads ist der persönliche Geschmack und die Wirkung der Farbe nach außen.
Als viertes Kriterium ist der Weißgrad entscheidend. Gerade teure Farben verwenden hochwertige Weißpigmente, was zu einer besseren Optik führt. Als letztes Kriterium ist die Verarbeitung der Farbe wichtig. Die Verarbeitung bestimmt unter anderem, wie einfach sich die Farbe auf die Wand auftragen lässt. Eine gute Verarbeitung zeigt sich in einer gut nutzbaren Farbe, die auch deutlich länger an der Wand hält und weniger stark verblasst als eine schlecht verarbeitete Farbe.
Die Arten von Innenfarben
Es gibt auf dem Markt für Innenfarben verschiedene Farben, die über unterschiedliche Eigenschaften verfügen. Dabei wird generell zwischen Lehm-, Kreide-, Kalk-, Kasein- und Silikatfarbe unterschieden. Lehmfarbe basiert auf natürlichem Lehm und sorgt für ein gutes Raumklima. Kreidefarbe ist eine klassische Farbe, die ein natürliches Erscheinungsbild verleiht. Sie ist wasserlöslich und daher nicht komplett wischfest, wenn Verunreinigungen entfernt werden sollen. Kalkfarbe ist in der Reihe der natürlichen Wandfarben der absolute Klassiker. Sie beugt der Bildung von Schimmel vor und sorgt dafür, das eine natürliche Oberfläche entsteht. Kaseinfarbe bestehen auf Basis von Lebensmitteln. Sie lassen sich sehr leicht verarbeiten und sind sowohl dampfdurchlässig als auch wischfest. Silikatfarbe basiert auf Kieselsäure und besitzt eine gute Dampfdurchlässigkeit. Sie ist waschbeständig und leicht aufzutragen.
Welche der hier vorgestellten Farben man für den Anstrich seiner Wände nutzt, hängt von mehreren Faktoren ab. So spielt vor allem die persönliche Präferenz eine Rolle. Daneben sind auch gesundheitliche Aspekte und Fragen der Optik bei der Wahl der Wandfarbe ausschlaggebend.