Die Bedeutung der richtigen Fassadenfarbe für Ihr Haus
Farben fallen ins Auge. So offensichtlich diese Aussage ist, so unterschätzt ist dennoch ihre Bedeutung. Farben erzeugen Verbindungen zu Dingen, Orten und sogar Geschmäckern. So dürften viele Fußball-Fans bei bestimmten Farben sofort Vereine und somit ihre Heimatorte vor Augen haben. Senfgelb heißt nicht ohne Grund Senfgelb, vielmehr spürt man geradezu den Geschmack von leckerem Senf auf der Zunge, wenn man diese Farbe sieht. Neben diesen Beispielen gibt es zahlreiche weitere, die die Bedeutung der richtigen Farbwahl für den Konsumenten veranschaulichen. Zum Beispiel ließ sich die Deutsche Telekom sicherlich nicht ohne Grund ihren Magenta-Farbton schützen. So wird einerseits die Verbindung der Marke zu der Farbe gestärkt und andererseits wird vermieden, dass andere Marktteilnehmer die Bedeutung der Farbe umwidmen können. Jedoch sollten nicht nur große Unternehmen von klaren und starken Farben profitieren, nein, auch viele Hauskäufer sollten genau über ihre Fassadenfarbe nachdenken, denn diese sollte dem späteren Wohnglück nicht im Wege stehen.
Ein Haus sollte zu seinen Eigentümern passen
Die Fassadenfarbe eines Hauses ist seine Visitenkarte und erzählt dem Besucher auch einiges über seinen Gastgeber. So werden potenzielle Gäste bei dem Besuch eines Hauses mit einer eher schrillen Farbe davon ausgehen, dass der Gastgeber zumindest über eine ebenso schrille Seite verfügt. Entsprechend ändert sich die Wahrnehmung des Gastgebers durch die Wahrnehmung des Hauses.
Dabei ist die Wahrnehmung bestimmter Eigenschaften eines Hauses nicht nur wichtig, um nach außen den gewünschten Effekt zu haben, sie ist auch wichtig, damit der Eigentümer sich mit seinem Eigenheim identifiziert und sich entsprechend in den eigenen vier Wänden wohlfühlt. So können bestimmte Farben, für viele Menschen Rot- oder Gelb-Töne, das Gefühl von Geborgenheit vermitteln, wohingegen andere Farben, für viele Menschen Grün und Blau, eher einen coolen und teilweise distanzierten Look vermitteln. Der Hauseigentümer hat hier die freie Auswahl und kann die Visitenkarte seines Hauses so gestalten, dass er oder sie immer wieder gerne nach Hause kommt.
Fassadenanstriche sollen jedoch meist Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte intakt bleiben, dementsprechend ist davon abzuraten, dass Eigentümer sich zu sehr von aktuellen Trends oder Launen leiten lassen. Vielmehr sollte er sich die Frage stellen, welche Farbe ihn wohl auch noch nach einigen Jahren erfreuen wird. Frei nach dem Motto von Marie Kondo sollte man sich fragen, löst die Farbe Glücksgefühle aus? Ist die Antwort positiv und ist man sich sicher, dass dies nicht nur aufgrund aktueller Trends, sozialer Gepflogenheiten oder einer spontanen Laune der Fall ist, sollte man sich in seiner Auswahl nicht beirren lassen. Doch wie findet man bei dem Pool an schönen und wohnlichen Farben die richtige Fassade für sein Haus? Moderne Technik kann hier helfen.
Moderne Technik hilft bei der Auswahl
Malermeister können heutzutage mit einem einfachen Foto des zu gestaltenden Hauses Simulationen der Farbgestaltung erstellen und erleichtern Eigentümern somit die Wahl der richtigen Farbe erheblich. Mit diesen neuen Mitteln ist es deutlich leichter sich vorzustellen, ob Senfgelb nun wirklich die Farbe ist, die einen jedes Mal zu Hause empfangen soll, oder ob es nicht genügt, die Farbe zunächst nur innen zu verwenden, da hier Korrekturen erheblich einfacher sind. So ist der Weg zum Traumhaus in der Traumfarbe heutzutage einfacher als jemals zuvor. Jedoch gibt es bei der farblichen Gestaltung des Eigenheims weiterhin Hindernisse, die zu bedenken sind.
Die Hindernisse
Viele Gemeinden wollen ein einheitliches Farbbild erhalten und stellen entsprechend Begrenzungen der Fassadenfarben auf. Besonders mehrfarbige Fassaden oder Fassaden in dunklen Vollfarben haben es hier oft schwer. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, muss meist zuerst zum Amt, um sich dort eine Zusatzgenehmigung ausfertigen zu lassen. Wie sinnvoll oder sinnlos solche Einschränkungen sind, ist sicherlich zu diskutieren, doch damit man sich keinen Ärger einhandelt, sollten sich Eigentümer an der Gemeindesatzung orientieren, das kann bisweilen das Eigentümer-Leben deutlich vereinfachen.
Neben diesen behördlichen Hindernissen gibt es auch Dinge, die sich aus den Farbeigenschaften ergeben, die durchaus als Hindernis bei der farblichen Gestaltung gelten können. So gibt es strahlende Farben meist nur als organische Farben. Diese haben den Nachteil, dass sie weniger lichtbeständig sind als Farben auf Basis mineralischer Pigmente. Zudem reibt sich die Beschichtung heller Farben schneller ab, als die von dunklen, man spricht hier von Kreidung. Dies kann dazu führen, dass eine Renovierung der Farbe oder ein komplettes Neustreichen sehr viel schneller nötig sind als dies der Eigentümer vorher geplant hat. Diese Zusatzkosten sind zu bedenken.
Zusammenfassung
Es ist lohnenswert, sich Gedanken über die Fassadenfarbe eines Eigenheims zu machen. Die richtige Farbe wertet das Haus auf und sorgt für ein stärkeres Wohlempfinden. Dabei sollte man jedoch Schnellschüsse vermeiden, da die Fassadenfarbe meist über längere Zeit bestehen soll. Werden auch noch alle Hindernisse bedacht, steht dem Traumhaus in Traumfarbe nichts mehr im Wege.