Außenfarben

Um einen optimalen Anstrich einer Fläche zu gewährleisten, gilt es mehrere Aspekte zu beachten. Einer dieser Aspekte ist die Frage, ob die Oberfläche im Außen- oder im Innenbereich liegt. So gibt es für beide Bereiche spezielle Farben, die über wichtige Eigenschaften verfügen. In diesem Artikel blicken wir genauer auf Farben für den Außenbereich.

Die Eigenschaften von Außenfarben

Außenfarben sollten mehrere Eigenschaften aufweisen, um für den Außenanstrich geeignet zu sein. Wichtig ist, dass im Vorfeld ein Tiefengrund aufgetragen wird, der die Grundlage des späteren Anstrichs darstellt. Solch ein Tiefengrund ist für Naturstein, Ziegel sowie Kunstharz- und Mineralputz geeignet. Die eigentliche Farbe für die Fassade zeichnet sich dann durch verschiedene Eigenschaften aus. Zu diesen zählt die Wasserdampfdurchlässigkeit. Diese wird generell auch als Atmunsaktivität bezeichnet. Sie bestimmt, wie gut die Fassade später Feuchtigkeit aufnimmt und wieder an die Umwelt abgibt. Dies ist wichtig, damit es nicht zur Bildung von Schimmel kommt. Daneben enthalten viele Farben für den Außenbereich sogenannte Fungizide und Algizide. Diese sorgen dafür, dass kleine Organismen wie Moos und Algen sich nicht an der Fassade festsetzen können. Dadurch wird verhindert, dass die Fassade Schaden nimmt. Eine weitere Eigenschaft vieler Außenfarben ist die sogenannte Selbstreinigung. Diese sorgt dafür, dass Schmutzpartikel, die etwa aus der Luft oder aus der Witterung kommen, nicht auf der Hauswand haften bleiben. Dadurch bleibt Ihre Fassade deutlich sauberer als gewöhnlich und somit die Optik Ihrer Immobilie gut erhalten. Die Partikel werden einfach durch Regen von der Fassade abgespült.

Die Farbenarten

Die unterschiedlichen Arten von Fassadenfarben können noch dem in ihnen verwendeten Bindemittel unterteilt werden. So gibt es Silikonharzfarben, Silikatfarben und Dispersionsfarben.

Silikonharzfarben

Die Silikonharzfarben können auf alle Altanstriche einfach aufgetragen werden. Sie bilden einen elastischen Film und können durch das Beimischen von Zusätzen leicht schmutabweisend gemacht werden. Auch sind sie in jedem Farbton verfügbar und können sehr einfach abgetönt werden.

Silikatfarben

Silikatfarben können nicht auf Altanstriche aufgetragen werden. Daneben enthalten solche Farben Silikate, die alkalisch sind und damit bei Kontakt mit der Haut zu Verätzungen führen. Dafür decken die Farben sehr gut und ermöglichen wunderbare Ergebnisse beim Anstrich.

Dispersionsfarben

Die gängigste Hausfarbe sind Dispersionsfarben. Soe bestehen zu 100 % aus Reinacryl und können auf jeden Untergrund einfach aufgetragen werden. Auch sind sie in jedem Farbton erhältlich.

Welche der auf dieser Seite vorgestellten Farben Sie für den Anstrich Ihrer Fassade nutzen, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen, dem Untergrund und dem Voranstrich der anzustreichenden Fassade ab und ist vom Einzelfall abhängig.