Aktuelle Trends und Entwicklungen im Farbbereich
Materialforschung und -entwicklungen gehen immer weiter voran. Das ist auch wichtig, damit Materialien ihre Funktion noch besser erfüllen und sparsamer verbraucht werden. Für Farben gilt dies ebenfalls. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die neuartigen Beimischungen und Technologien, die in der Produktion moderner Farben zum Einsatz kommen.
Nanotechnik auch bei Farben möglich
Gerade bei Farben klingt die Nanotechnik nach Science-Fiction. Aber wie auch die Nanotechnologie so futuristisch klingen mag, hat sie dennoch Einzug in dem Farbbereich gehalten, was man vielleicht mit digitalen Angeboten in der Spielewelt vergleichen kann. Damals wurden Spiele physikalisch in Casinos, Bars oder Klubs gespielt. Heutzutage treffen sich Spieler vorwiegend online. Dafür sind aber auch die Anbieter wie beispielsweise UnibetTV basketball verantwortlich, die diesen Trend erst forciert haben. Durch ihre Technik ist das Spielen erst online möglich geworden.
In übertragenem Sinne trifft dieser Prozess auch auf die Nanotechnik zu. Hierbei werden den Farben Nanomateriealien beigemischt. Dadurch werden die Farben resistenter gegen Wind, Wasser und extreme Temperaturschwankungen. Zudem haftet der Schmutz nicht einfach mehr an den Farben, sondern perlt regelrecht von dem Lack ab. Die gesamten Vorteile, die die Nanotechnik den Lacken und Farben verleiht:
- Wasser- und schmutzabweisende Oberflächen
- UV-Schutz des Lacks
- antimikrobielle Wirkung
- Kratzfestigkeit
- Verlängerte Lebensdauer der Farbpigmente und somit langanhaltende Farbintensität
Wie kommen die Nanomaterialien in den Lack und was berwirken sie?
Vorwiegend werden heutzutage nanoskaliges Titandioxid und Siliziumdioxid zu den Farben beigemischt. Die Verarbeitung erfolgt als freies Pulver, Granulat oder in Form von stabilisierten Teilchen in einer Dispersion. Anschließend werden diese zunächst einem Vorgemisch beigemengt und dann dem Lack komplett beigegeben. Dies sichert die hinreichende Vermischung der gesamten Farbe mit dem Nanomaterial zu.
Schließlich kann sich der Nutzer neben den genannten Eigenschaften auf die wichtigste Errungenschaft des Lacks freuen: Durch die abweisende Wirkung des neuartigen Lacks muss man diesen nicht mehr so oft reinigen. Es kann man schon fast von einem selbstreinigen Lack sprechen, da Wasser und Schmutz von der Lackoberfläche einfach abperlen.